Schritt für Schritt ein besserer Lauftrainer
Mit der Ausbildung zum Laufcampus Trainer C, dem Basisseminar der Laufcampus Trainerakademie, haben Sie bereits den ersten Laufcampus Trainerschein gemacht. Nachdem Sie auch die Laufcampus-Seminare Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Athletiktraining und Laufkurs- und Lauftreffkonzepte erfolgreich abgeschlossen und erste Erfahrungen als Laufcampus Trainer gesammelt haben, können Sie nun Ihren Qualifizierungstag zum Laufcampus Trainer B ablegen.
Die Laufcampus Trainerscheine finden in der Laufszene eine große Anerkennung
Als Laufcampus B-Trainer heben Sie sich von der Masse ab und können die hierdurch entstehenden Vorteile zu Ihrem beruflichen Weiterkommen direkt nutzen. Denn immer mehr Menschen erkennen die Chancen, die in einer professionellen Betreuung durch lizenzierte Laufcampus Trainer liegen, die persönlich beraten, maßgeschneiderte Trainingspläne schreiben, das Training nach Leistungsdiagnostiken individuell steuern können und Einzeltrainings oder Laufkurse anbieten. Dass Laufen auch viel mit Athletik zu tun hat, einer guten Körperspannung und einem starken Rumpf, das wissen Sie als Trainer und geben folglich die richtigen Tipps und Anleitungen an Ihre Kunden weiter.
Laufcampus Trainer B denken und beraten ganzheitlich.
Wenn es Zeit ist den Laufcampus Trainerschein B zu machen
Dieser Qualifizierungstag ist richtig für Sie, wenn Sie
- als Laufcampus Trainer C bereits Erfahrungen und Erfolge gesammelt haben
- auf der Laufcampus Trainer Karriereleiter den nächsten Schritt machen wollen
- einen weiteren anerkannten Laufcampus Trainerschein machen wollen
- Ihre Kunden durch eine weitere Qualifizierung überzeugen wollen
- als Lauftrainer noch erfolgreicher sein wollen
Prüfungsinhalte
Im Rahmen des Qualifizierungstags zum Laufcampus Trainer B prüfen wir Ihre in den Seminaren Laufcampus Trainer C, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, Ahtletiktraining sowie Laufkurs- und Laufkurskonzepte erworbenen Fähigkeiten auf ihre Praxistauglichkeit.
Im ersten Teil der Prüfung assistieren Sie den Dozenten der Laufcampus Akademie bei einer Praxiseinheit der Ausbildung zum Laufcampus Trainer C.
- Sie leiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Lauf-ABC an. Sie machen die Übungen vor und korrigieren die Gruppe bei der Ausführung.
- Sie helfen bei der Durchführung des LC 1000-Leistungstests (1. Tag Trainer C) oder bei der Durchführung des Intervalltrainings (2. Tag Trainer C).
Am Nachmittag...
- ...schreiben Sie auf Basis unserer Vorgaben einen Trainingsplan für einen fiktiven oder realen Kunden.
- ...schließen Sie Ihren Trainerschein B mit einer schriftlichen Prüfung ab, in der Inhalte aus allen fünf Seminaren abgefragt werden.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erfolgt die Ernennung zum Laufcampus Trainer B durch Übergabe der gerahmten Ernennungsurkunde.
Ziel des Qualifizerungstages
Beim Qualifizierungstag erkennen die Dozenten Ihre durch die bisherigen Ausbildungen und Praxiserfahrung gesammelten Fähigkeiten und ernennen Sie zum Laufcampus Trainer B.
Laufcampus Trainer B – Und dann?
Mit der Ernennung zum Laufcampus Trainer B werden Sie im Laufcampus Trainernetzwerk und der Laufszene insgesamt noch sichtbarer und besitzen die notwendige Basisqualifizierung, um die Fortbildungen zum Laufcampus Trainer A anzugehen.
Darüber hinaus können und sollten Sie sich - auch unabhängig von den vorgezeichneten Karrierewegen - entsprechend Ihrer Interessensschwerpunkte weiterbilden. Es liegt an Ihnen, Seminare, wie z.B. Mentaltraining, Vitale Läuferküche oder Yoga für Läufer und Lauftrainer zu belegen, ganz so, wie Sie Ihre Chancen und Notwendigkeiten als engagierter Trainer einschätzen.
Und was sagen unsere Teilnehmer*innen?
Durch die Laufcampus-Trainer-Ausbildung habe ich in meinem Kundenkreis sowie unter den Teilnehmern der Laufgruppen ein kompetentes Ansehen und den erforderlichen Respekt erlangen können. In allen Fragestellungen rund um Training, Wettkampf, Ausstattung und Ernährung werde ich als fachkundige vertrauensvolle Ratgeberin und Trainerin gesehen.
Cathleen Lenk, Zwickau